Skip to main content

Bet- und Lehrhaus_ Perspektive

Bet- und Lehrhaus_ Lageplan

Bet- und Lehrhaus_ Grundriss EG

Bet- und Lehrhaus_ Grundriss OG

Bet- und Lehrhaus_ Ansicht

Bet- und Lehrhaus_ Schnitt

Bet- und Lehrhaus_ Perspektive

Bet- und Lehrhaus_ Fassadenschnitt

Bet- und Lehrhaus_ Perspektive Innenraum

Bet- und Lehrhaus Berlin

Realisierungswettbewerb/ 2012
Ulrich Königs, Ilse Königs, Adria Daraban, Santiago Robledo, Masato Tagagaki

Das Bet- und Lehrhaus auf dem Petriplatz in Berlin soll in zweifacher Hinsicht eine sakrale Wirkung entfalten: Zum einen nach außen zur Stadt, um der Bedeutung und der Fortschreibung der Geschichte des Ortes gerecht zu werden und zum anderen nach Innen, um in seiner Funktion als interreligiöses Zentrum einen angemessenen Rahmen zu ermöglichen.
Abstraktion und Abbild  Um diese Wirkung zu erreichen, wählen wir eine moderne, abstrakte Bildsprache, die dennoch ihre tiefe kulturelle Verwurzelung in der Sakralbaugeschichte Europas erkennen lässt. Über die Abstraktion der bekannten unterschiedlichen Typologien streben wir an, die Gemeinsamkeiten der drei Religionen herauszuarbeiten und gleichzeitig „offene“ Bilder zu erzeugen, die dem Betrachter vielfältige Spielräume des Erkennens und Interpretierens lassen. Das Gebäude soll zeitlos wirken und ist dennoch vielschichtig in den Zeitverlauf eingebunden. Zu dem auf dem Schlossplatz entstehenden Humboldt-Forum als Zentrum für Kultur, Kunst und Wissenschaft soll am anderen Ende der Brüderstraße das Bet – und Lehrhaus als religiös – kulturelles Zentrum die neue geistige Mitte Berlins komplettieren.