Skip to main content

Hochschulzentrum RWTH_ Modellfoto

Hochschulzentrum RWTH_ Konzeptschema

Hochschulzentrum RWTH_ Modellfoto

Hochschulzentrum RWTH_ Grundriss EG

Hochschulzentrum RWTH_ Schnitt

Hochschulzentrum RWTH_ Fassadenschnitt

Hochschulzentrum RWTH_ Modellfoto

Hochschulzentrum SSC 2000 RWTH Aachen

Realisierungswettbewerb/ 2000
Ulrich Königs, Michael Döring, Robert Winterhager ;
Mitarbeiter: Matthias Köhler

Ein Schwamm

Tiefe, Offenheit und Transparenz entstehen durch eine Oberflächenvergrösserung. Je größer die Oberfläche, desto mehr Austausch und Kontakt ist möglich. Transparenz und Offenheit entsteht so in der Logik einer fraktalen Geometrie der Oberfläche, ähnlich der theoretisch unendlichen Länge einer Küstenlinie. Giuseppe Peano und David Hilbert liefern uns die mathematischen Grundlagen: Eine stetige, umkehrbare Abbildung von einer Linie auf einer Fläche. Ein simpler Badeschwamm gibt uns die metaphorische Analogie. Die Kortex unseres Gehirns in seiner monostrukturellen Komplexität ist ähnlich aufgebaut. Wir beginnen ein Haus zu planen, das offen, transparent und kommunikativ die RWTH repräsentieren kann. Nicht die Transparenz eines Aquariums interessiert uns, denn letztendlich ist hierbei das trennende Moment größer als das verbindende, sondern die geheimnisvolle Transparenz eines Schwammes – komplex und einfach zugleich.