Kirche – Gemeindezentrum Köln Stammheim _ Modellfoto
Kirche – Gemeindezentrum Köln Stammheim _ Lageplan
Kirche – Gemeindezentrum Köln Stammheim _ Grundriss
Kirche – Gemeindezentrum Köln Stammheim _ Schnittperspektive
Kirche Stammheim _ Modellfoto
Kirche – Gemeindezentrum Köln Stammheim _ Modellfoto
Kirche – Gemeindezentrum Köln Stammheim _ Modellfoto
Kirche – Gemeindezentrum Köln Stammheim _ Perspektive Innenraum
Evangelisches Gemeindezentrum in Köln Stammheim-Flittard
Realisierungs- Wettbewerb/ 2009
Engere Wahl
Ulrich Königs, Ilse Königs, André Rethmeier, Adria Daraban, Ping Zhou, Bartek Juretko; Statik: Pirlet und Partner Köln; Lichtplanung: A. Hartung Köln
Konzeption
Die zusammenwachsende evangelische Brückenschlag-Gemeinde in Köln Stammheim-Flittard erhält neue Räume, die Ausdruck ihres Selbstverständnisses sind, die Vorhandenes respektvoll erhält oder integriert und gleichzeitig etwas Neues schafft, was den Aufbruch symbolisiert. Die Klarheit und Schlüssigkeit der räumlichen Konzeption lässt flexible Nutzungen zu, bewahrt aber gleichzeitig in jeder Nutzungsvariante einen eindringlichen Charakter, der unverwechselbar bleibt. Der Kirchenneubau setzt ein städtebauliches Zeichen der Einladung und der Offenheit. Das Bonhoeffer-Haus und die Glocken der Lukas-Kirche stehen für Kontinuität. Der Kirchenraum symbolisiert die Verbindung von Innen und Außen, den Respekt vor der Schöpfung und die Hinwendung zu Gott.
Die Kirche
Die Kirche ist als dreigliedriger Baukörper konzipiert. Der überdachte Vorbereich als Außenraum, der Innenraum und die Open-Air Kathedrale. Als eine zusammenhängende Raumeinheit entstehen fließende Übergänge zwischen Innen und Außen, die durch die Transparenz und die durchgehende Materialität unterstützt werden. Seitlich lässt sich dieser Längsraum durch fächerartig angeordnete Wandpaneele erweitern, gliedern oder verdichten. Die mit den drehbaren Wandelementen verbundene Flexibilität des Kirchenraumes geht nicht auf Kosten einer eindringlichen transzendentalen Raumwirkung, sondern unterstützt die Idee des spirituellen Raumes. Ein hellgrauer Steinboden, weiß verputzte Wände und eine mattglänzende dunkle Holzwerkstoffdecke betonen die angestrebte Wirkung eines einfachen aber dennoch eindringlichen Raumes