• Info
  • Schaugewächshäuser Flora- Botanischer Garten Köln_ Perspektive Innenraum Tropenhaus

  • Schaugewächshäuser Flora- Botanischer Garten Köln_ Perspektive vom Flora Weiher

  • Schaugewächshäuser Flora- Botanischer Garten Köln_ Perspektive von der Palmenallee

  • Schaugewächshäuser Flora- Botanischer Garten Köln_ Lageplan

  • Schaugewächshäuser Flora- Botanischer Garten Köln_ Grundriss

  • Schaugewächshäuser Flora- Botanischer Garten Köln_ Schnitte

  • Schaugewächshäuser Flora- Botanischer Garten Köln_ Perspektive Innenraum Wüstenhaus

  • Schaugewächshäuser Flora- Botanischer Garten Köln_ Perspektive Innenraum Orangerie

  • Schaugewächshäuser Flora- Botanischer Garten Köln_ Perspektive Orangerie und Tropenhaus

  • Schaugewächshaus und Orangerie im Botanischen Garten Köln

    2016
    Ulrich Königs, Ilse Königs, Elias Koch, Laura Harzheim, Nathalie Walter,  André Rethmeier, Thomas Roskothen, Ping Zhou, Jonathan Vogt, Oliver Ackerschewski, Holger Lilienström
    Landschaftsarchitekten: RMP Stephan Lenzen, Bonn
    Statik: Assmann Beraten und Planen GmbH, Dortmund
    TGA: CSZ Ingenieure, Berlin

    Die jahrhundertealte Erfahrung im Schaugewächshausbau hat gezeigt, dass bestimmte Konstruktionsarten die optimierte Umsetzung von geringst möglichem Materialeinsatz und maximalem Sonnenlichtgewinn garantieren. Je weniger Stahl notwendig ist, desto geringer ist die Verschattung der sonnenhungrigen Pflanzen. Die Schalenkonstruktion erlaubt eine effiziente Ableitung der Kräfte innerhalb der Glasfläche. Biegemomente treten nicht auf, dadurch ist der Stahlverbrauch geringer als bei konventionellen Pult- oder Sheddach-Konstruktionen. Nicht unerheblich ist es auch, dass durch den minimierten Stahleinsatz bei gleicher Glasfläche die Kosten gegenüber anderen Konstruktionsarten geringer ausfallen können. Die Serialität der Glas- und Stahlelemente sowie deren Präfabrikation führen zu einer Kostenoptimierung der Glashülle.