
Wohnhaus Hochheim_ Perspektive

Wohnhaus Hochheim_ Modellfoto

Wohnhaus Hochheim_ Modellfoto

Wohnhaus Hochheim_ Grundriss EG

Wohnhaus Hochheim_ Grundriss OG

Wohnhaus Hochheim_ Detailschnitt-Ansicht- Zimmergrundriss

Wohnhaus Hochheim_ Innenperspektive Gemeinschaftsbereich
Wohnhaus für Erwachsene mit Pflegebedarf in Hochheim am Main
Gutachterverfahren/ 2017
Ulrich Königs, Ilse Königs, Santana Gumowski, Kara Schulz
In dem neuen Wohnhaus für 24 Menschen mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen und Tagespflege für 12 Personen und zwei barrierefrei Wohnungen sollen sich die Menschen wohlfühlen und gerne dort Wohnen, Arbeiten und ihre Freizeit verbringen. Das Gebäude soll im neuen Wohnviertel angenehm präsent sein und einen positiven Beitrag zum sozialen Miteinander leisten.
Ein Gebäude, mit dem sich die Bewohner und Anwohner gleichermaßen identifizieren: „Hier möchte auch ich wohnen!“
Das städtebauliche Konzept des Wohnquartiers und die Nutzungsstruktur des Gebäudes beinhaltet die Gefahr der Vereinzelung und Abgrenzung der Menschen voneinander. Das neue Gebäude soll mit seiner nach Innen und Außen gerichteten Offenheit dieser Tendenz entgegen arbeiten und integrativ in alle Richtung wirken.
Der Entwurf des Gebäudes ist so konzipiert, dass einerseits die individualisierte Wohnform eines jeden Nutzers Berücksichtigung findet, andererseits das Haus ein kohärentes Ganzes als Funktionseinheit bildet. Die Größe der Nutzungseinheit unterscheidet sich typologisch vom Umfeld. Innerhalb des neuen Wohnquartiers wir sich dieses Gebäude typologisch dennoch integrativ verhalten, weil es die individuelle Wohnnutzung über die individualisierte Fassaden- und Terrassengestaltung in den Vordergrund stellt. Ein solches Apartmenthaus mit großzügigen Terrassen kennen die meisten aus Urlaubssituationen, der Eindruck eines klassischen Geschoßwohnungsbaus oder gar ein Heimcharakter wird somit vermieden. Die Symmetrie des Grundrissanordnung erleichtert die Orientierung für die Bewohner ohne repetitiv zu wirken.